Eine feste Burg gegen jeden Rechtsextremismus

Erstellt am 23.01.2024

Von Bernhard Laß

Am 06. Mai 1937 wurde die Christuskirche am Roden eingeweiht und feiert in diesem Jahr ihren 87. Geburtstag.

Sie ist der Neubau einer Kirche, der auch zum politischen Statement geworden ist, denn aus einem profanen Kirchenbau ist in der Zeit der Nazidiktatur ein Zeichen des Bekenntnisses der evangelischen Christen der Grüne, des Rodens und Lössels geworden.  

Ein Bollwerk, das auch heute, in der Zeit des Erstarken des Rechtsextremismus, wegweisend sein könnte.

Der Geschichte widerstehen

Mit Hilfe der „Deutschen Christen“ wollten die Machthaber 1933 auch die Presbyterien der Kirchengemeinden in Iserlohn unter ihren Einfluss bringen. Ihre Rechnung geht auch zunächst auf. Auch in Iserlohn gewinnt die Liste auf der die „Deutschen Christen“ kandidieren die Mehrheit im Presbyterium. Der einzige Wahlbezirk, in dem sie keine Stimmenmehrheit bekommen, ist der damals neue Pfarrbezirk Grüne.

Pfingsten 1933 erscheint ein „Wort und Bekenntnis westfälischer Pastoren zur Stunde der Kirche und des Volkes“. Zu den Unterzeichnern des Aufrufs gehört auch Hans Martin Gericke, Pfarrer in der Grüne. Im 1. Artikel steht unter anderem:

„Aber, wo der Mensch seine Herrschaft über die Erde benutzt um sich zum Herrn aller Herren zu machen, handelt er im Gegensatz zu der Schöpfungsherrlichkeit Gottes, wirft die ihm vom Schöpfer gegebene Vollmacht über die Erde weg und verfällt mit seinen Werken den Dämonen.“

Sich zu Christus bekennen

Am 21. März 1934 schließt sich das Presbyterium mit 11 gegen 8 Stimmen der Entschließung der westf. Bekenntnissynode vom 16. März 1934 an und stellt sich unter ihre geistliche Leitung. Es ist für uns heute nur schwer zu erahnen, welchen Mut die Verantwortlichen und die Gemeindeglieder damals aufbringen mussten.

Ein gewagter Schritt, der sie auch in die politische Auseinandersetzung geführt hat. Geleitet vom Bekenntnis der Barmer theologischen Erklärung hatten sie sich damit den Anfeindungen durch die nationalsozialistisch gesinnten Politiker und Bürger ausgesetzt, ausgetragen mit perfiden Mittel und direkter Gewalt.

Allein das Wort

Mit der Berufung auf entscheidende Bibeltexte versuchten die Autoren der Erklärung deutlich zu machen, warum ein Christ den Forderungen und Anmaßungen des nationalsozialistischen Regimes nicht Folge leisten muss und ihren Verbrechen entgegen treten sollte. Eine Schlussfolgerung die aus diesen Bibeltexten für die damalige politische Situation gezogen wurde lautet: „Jesus Christus, wie er uns in der Heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben und im Sterben zu vertrauen und zu gehorchen haben.
Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und müsse die Kirche als Quelle ihrer Verkündigung außer und neben diesem einen Worte Gottes auch noch andere Ereignisse und Mächte, Gestalten und Wahrheiten als Gottes Offenbarung anerkennen.“

Die Menschen, die sich in der Christuskirche zum Gottesdienst versammelt haben, haben sich unter die Aussagen dieser Erklärung gestellt und sich bewusst vom Wort der Bibel leiten lassen, gerade in der damals schwierigen Zeit.

Ein Erbe als Verpflichtung

Es ist ein Erbe, auf das die Menschen dieser Gemeinde mit Dankbarkeit blicken dürfen. Denn seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Kapitulation Nazi-Deutschlands können sie auf die längste friedliche Phase der Geschichte zurückblicken, in der diese Gemeinde in vielfältiger Form leben und ihren Glauben feiern konnte.

Doch diese friedliche Phase ist ernsthaft in Gefahr. Unsere Gesellschaft ist durch einen erstarkten Rechtsextremismus bedroht, dessen Menschenfänger und Menschenfängerinnen die Unzufriedenheit vieler Menschen nutzen, um Hass und Ängste unter uns zu schüren. Ihr Ziel ist die Umstrukturierung unserer Gesellschaftsordnung, die unser freiheitliches Zusammenleben bedroht, Zwietracht sät und christliche Werte zerstören wird. Im Gegensatz zu ihrem Reich kennt Gottes Reich keinen National-Gott und es besteht ewig und keine „1000“ Jahre.

Wer einmal aufgestanden ist, soll sich Widersetzen

Aus diesem Grund haben sich in der vergangenen Woche etliche Gemeindeglieder aus der Christus-Kirchengemeinde der Demonstration unter dem Motto: „Lasst uns mit diesen Deutschen nicht allein“ angeschlossen. Auch wenn für uns heute dieser Schritt kein echtes Wagnis ist, waren einige zum ersten Mal in ihrem Leben auf einer Demonstration. Zusammen mit über 400 Menschen versammelten sie sich auf dem Alten Rathausplatz in Iserlohn und wurden in ihrer Hoffnung auf eine Gesellschaft des Mit- und Füreinander, der Freiheit und des Rechts durch die Beiträge aus Initiativen der Zivilgesellschaft, der Politik und Kirche bestärkt. Gemeinsam standen sie gegen Hass und Hetze und für eine offene, menschenfreundliche Gesellschaft ein und nahmen dies für die Umsetzung im Alltag mit.

Um das Erbe aus dem Einsatz der Glaubensgeschwister aus der Bekennenden Kirche nicht zu verspielen, ist es an der Zeit „den Anfängen zu wehren“.

Hintergründe nachzulesen auf: christus-iserlohn.ekvw.de/ueber-uns/unsere-kirchen/christuskirche/geschichte-der-christuskirche

 

Fotos Bernhard Laß

Christuskirche Iserlohn Roden

Christuskirche Demoplakat Niemöller

Ein Teil der versammelten Demonstranten*innen